Entschlüsse

Von

Aus einem elen­den Zus­tand sich zu erheben, muß selb­st mit gewoll­ter Energie leicht sein. Ich reiße mich vom Ses­sel los, umlaufe den Tisch, mache Kopf und Hals beweglich, bringe Feuer in die Augen, spanne die Muskeln um sie herum. Arbeite jedem Gefühl ent­ge­gen, begrüße A. stür­misch, wenn er jet­zt kom­men wird, dulde B. fre­undlich in meinem Zim­mer, ziehe bei C. alles, was gesagt wird, trotz Schmerz und Mühe mit lan­gen Zügen in mich hinein.

Aber selb­st wenn es so geht, wird mit jedem Fehler, der nicht aus­bleiben kann, das Ganze, das Leichte und das Schwere, stock­en, und ich werde mich im Kreise zurück­drehen müssen.

Deshalb bleibt doch der beste Rat, alles hinzunehmen, als schwere Masse sich ver­hal­ten und füh­le man sich selb­st fort­ge­blasen, keinen unnöti­gen Schritt sich ablock­en lassen, den anderen mit Tierblick anschaun, keine Reue fühlen, kurz, das, was vom Leben als Gespenst noch übrig ist, mit eigen­er Hand nieder­drück­en, d. h., die let­zte grab­mäßige Ruhe noch ver­mehren und nichts außer ihr mehr beste­hen lassen.

Eine charak­ter­is­tis­che Bewe­gung eines solchen Zus­tandes ist das Hin­fahren des kleinen Fin­gers über die Augen­brauen.