Literatur im Netz
Boccaccio.cc ist eine Plattform für literarisches Schreiben im Netz. Im Mittelpunkt stehen die Autorinnen und Autoren. Neben zeitgenössischer Literatur werden auch ausgewählte klassische Texte publiziert. Die Plattform steht prinzipiell allen Autoren/Autorinnen kostenlos zur Verfügung, die Rechte an den Beiträgen bleiben bei den Urhebern. Wer Interesse hat, Beiträge auf Boccaccio.cc zu publizieren schreibt bitte an redaktion@boccaccio.cc. Wir legen ein AutorInnen-Profil für Sie an und laden die Texte hoch. Ab dem kommenden Jahr werden AutorInnen, die Möglichkeit haben, ihre Profile und Texte selbst zu verwalten.
Die Gründung von Boccaccio.cc geht auf eine Initiative der Redaktion der Literaturzeitschrift VOLLTEXT und von Gerhard Ruiss zurück. Ziel ist die Schaffung einer unabhängigen Publikations-Plattform, deren Inhalte unter der Kontrolle der Autorinnen und Autoren steht. Veröffentlicht werden sowohl Originalbeiträge als auch bereits andernorts publizierte Texte, die auf Boccaccio.cc zweitverwertet beziehungsweise langzeitarchiviert werden. Mittelfristig wird Boccaccio.cc auch Möglichkeiten zur Monetarisierung dieser Inhalte schaffen.
Die Personen hinter Boccaccio.cc
Stefan Gmünder (Wien)
ist Literaturkritiker und Redakteur der Tageszeitung Der Standard sowie der Literaturzeitschrift VOLLTEXT. Von 2015 bis 2019 war er Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises. 2021 wurde er mit dem Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet.
Thomas Keul (Wien)
ist Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift VOLLTEXT und Gründer der Wissenschaftszeitschrift Recherche.
Paul-Henri Campbell (Wien)
ist Schriftsteller, Essayist und Podcaster.
Fatima Naqvi (New Haven)
ist Professor of Germanic Languages & Literatures und Director of Graduate Studies an der Yale University in New Haven (USA).
Walter Grond (Wien)
ist Autor und Organisator von verschiedenen literarischen Projekten, darunter „Schreiben am Netz. Literatur im digitalen Zeitalter“ (an der ETH Zürich), das „Literaturhaus Europa“ und die „Europäischen Literaturtage“.
Gerhard Ruiss (Wien)
ist Autor, Musiker und Geschäftsführer der Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren (IG Autorinnen Autoren).
Teresa Profanter (Vill)
ist freie Lektorin und Journalistin.
Hanne Knickmann (Heidelberg)
ist Betreiberin der gleichnamigen Agentur für Kulturprojekte in Heidelberg.
Larissa Plath (Wuppertal)
ist Anglistin und Mitarbeiterin des Literaturblogs Aufklappen und der Literaturzeitschrift VOLLTEXT.
Robert Knasmüller (Wien)
ist Gründer und Geschäftsführer der gedankengut.media gmbh. Er war u.a. für die Verlage Springer und öbv sowie für den Falter tätig.
Adrian Allen (Abingdon, UK)
ist Software-Entwickler und Unternehmer (Akriga Ltd.)
Ian Stevens (Reading, UK)
ist Software-Entwickler und Unternehmer (Akriga Ltd.)